Seitdem wir uns im letzten Jahr dazu entschlossen haben aus dem hübschen roten Holzhaus, das sicher nicht nur uns ein wenig an ein Ferienhaus erinnert, in unser großes Steinhaus zu ziehen, in dem bereits die Ur-Ur-Großeltern meines Mannes lebten, verbringen wir die Zeit voller Vorfreude, auf all die vielen Möglichkeiten, die uns das Haus, der Hof und ganz besonders der Garten bieten werden. Es ist eine Zeit in der wir uns damit beschäftigen, wie wir die Struktur und die Materialien unseres Hauses möglichst traditionell pflegen und aufbereiten aber auch die Aufteilung verändern und unseren Wünschen anpassen wollen. Doch gerade nur so viel, wie es nötig ist, ohne dabei den Charakter des Hauses zu verlieren. Bald möchte ich euch mehr dazu erzählen und besonders zeigen.
Bis wir im Mai die Schlüssel zu unserem Haus in den Händen halten werden, legen wir gemeinsam unseren neuen Garten an. Denn aus etwa 100qm Blumen- und Gemüsegarten werden etwa 500qm. Wir pflegen den Bestand an Nadel- und Laubbäumen, (Beeren)Sträuchern, Hecken, einer Apfelbaumalle und Wiesen. Wir betrachten die bestehenden Bereiche, die Vermehrung von Pflanzen und Unkräutern, die Lichteinstrahlungen und passen unsere Wünsche den Gegebenheiten an.
Garten planen
Ein Zwetschgen- und Apfelbaum, auf der einen Seite, dazwischen eine Hängematte gespannt. Auf der anderen Seite ein Bereich für meinen Arbeitstisch, mit einer Weinrebe im Rücken und dem alten Walnussbaum im Rücken, eröffnen den etwa 400qm großen Gemüsegarten. Davor liegt der etwa 100qm große Blumengarten.
Die meisten Beete sind etwa 1,20m breit x 5,50m lang und an einem sonnigen bis halbschattigen Standort angelegt. Nachdem wir im ersten Schritt unseren neuen Garten ausgemessen und festgelegt haben, welche Gemüse-, Obst- und Blumensorten in diesem Jahr in unserem Garten gesät, gepflanzt und geerntet werden sollen, habe ich mit dem Wissen über Fruchtfolge, Fruchtwechseln und Mischkultur, mit Hilfe der Mischkulturtabelle entschieden, welche Sorten in welchem Beet gedeihen sollen. Auch die Himmelsrichtung spielte bei diesen Überlegungen eine Rolle.

Ganzjährige Ernte im Gemüsegarten
Da ich unsere Ernte nicht nur einlagere, sondern auch das ganze Jahr über frisch ernten möchte, habe ich mich für eine Vorkultur mit kurzer Wachstumszeit und bei einer Nachkultur für bestimmte Sorten entschieden. Diese Sorten werden nach der Haupternte im Sommer für den Herbst und Winter gesät oder gepflanzt.
Die einzelnen Beete wird, wie in unserem alten Gemüsegarten, Bohnenkraut umrahmen. Bei der Vermehrung der einzelnen Sträucher gehe ich wie bei der Vermehrung von Rosmarin vor. An einem sehr sonnig gelegenen Platz, im letzten Drittel des Blumengartens werden auf drei Beeten insgesamt 18 Tomatenpflanzen ihren Platz finden. Dazu gehören meine liebsten Sorten wie Sunviva, Primabella, Dorenia, Tigerella, Salattomate Extra Öhrli und Fleischtomate Ananas. An zwei gleich großen Tipis aus Haselnussruten wachsen unterschiedliche Gurkensorten. Die Kapuzinerkresse umrahmt die frühen und späten Kartoffeln. Bohnen und Erbsen wachsen entlang einer Rank Hilfe aus Haselnussruten. Bis die Hauptkulturen, wie Tomaten, Gurken, Möhren oder Paprika ihren vollen Platz benötigen, können neben Ihnen sehr gut schnellwachsende Kulturen wie Radieschen und Pflücksalat angebaut werden. Spinat, Möhren, Radieschen und rote Bete säe ich etwas dichter und warte mit dem Vereinzeln so lange, bis sich die Pflanzen ganz leicht bedrängen, so können wir das erste Gemüse bereits vor der Haupternte genießen.
Die genauen Sorten, Aussaat-, Pflanz- und Erntezeitpunkte sowie den detaillierten Anbauplan könnt Ihr euch hier kostenlos runterladen.Kostenloser Download Anbauplan im Gemüsegarten
In der Kategorie „Anbaupläne“ findet Ihr unterschiedliche Anbaupläne und Gartenkalender, als kostenlosen Download, damit Ihr das ganze Jahr über in eurem Gemüse- und Blumengarten, auf der Terrasse, dem Balkon und im Hochbeet ernten könnt.

Liebe Swetlana,
ich lese immer mit Begeisterung deine Beiträge in der “Living at Home”. Ich lebe in Südtirol auf 1.000m und habe mich entschlossen, nun auch mit einem Gemüsegarten in das “Hobby-Gärtnern” einzusteigen. Da ich über keinerlei Erfahrung beim Pflanzen etc. verfüge, habe ich versucht deinen Pflanzplan runterzuladen. Das hat aber leider nicht funktioniert. Die PDF-Datei wurde mir als unsicher angezeigt. Jetzt wollte ich nachfragen, ob du mir den Plan evtl. per E-Mail zukommen lassen könntest. Das wäre total nett. Wir haben vor, Kartoffeln, Zucchini, Kürbis, Kohlrabi, Radieschen, Gurken, Rote Beete, Spinat, Frühlingszwiebeln und Karotten anzupflanzen und verschiedene Kräuter. Ich bedanke mich ganz herzlich für deine Mühe. Liebe Grüße aus Südtirol. Petra Oberhofner